Juten Morjen an de Floristen!
Hab ma mal beijemacht und ne eMehl verfasst
Sehr jeehrte Damen und Herren vom BUND,
in unserem Forum Jejen den Wind ( keene Sorje, ick bin keene Atommutti) ham wa ja letztens so anjerecht über den Jabriel und die Umweltverschmutzung diskutiert und dit obwohl der ja nen Vorbild sein soll!
Nun hab ick da mal ne janz besondere Frage, weil se doch ann die Aktion jejen die Fluchhafengroßmutter Tempelhof teilnehmen oder dit unterstützen.
Steht jedenfalls so uff die Plakate, die se mir hier vor die Neese jebaumelt haben! Kann wejen dem Zeuch ja nichmehr aus Fenster kieken aber darum jeht dit janich, sondern um janz wat anderet!
Wenn ick nu die Wollankstrasse runterkiek, denn mussten aba ne janze Menge Bäume für eure Bilderkin abeholzt werden wa? Is keen Recyclingpapier so vülle wie ick erkennen kann. Weiter habda die Bilder mit so Plastestrapse anne Laterne jeknüppert, die Dinger kann man ooch nur eenmal benutzen. Bindedraht hätte dit nich ooch jetan? Den kann man denn och zwee oder dreimal nehmen!
Bei euch steht da uffn Logo „Freunde der Erde“ und ick mein da müssda ooch nen bisken umwelbewusst sein oder habda noch ne zweete Erde irjendwo in Reserve und ick weeß von nüscht?
Liebe Grüße vonna
Forentratsche
Hildejard Kasupke
Hilde findet jeder unter www.gegen-den-wind.eu/phpBB inne Buchenallee
P.S. Bin ick ja mal jespannt wat die ma antworten
Meine Mehl annnen BUND!
Moderator: Forenteam
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 28.02.2008, 10:25
Keene Antwort
is ooch eene,wa?
Bis jetze ham se Hildchen nich gemehlt
. Brauchen wohl nen bisken Bedenkzeit oder sowat.
Hildchen
Bis jetze ham se Hildchen nich gemehlt

Hildchen
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 28.02.2008, 10:25
Hildchen hat Post vonnem Bund!
Sehr geehrte Frau Kasupke,
Vielen Dank für Ihre email. Unsere Plakate sind aus umweltfreundlichen
Material hergestellt, das sich recyclen lässt - und zwar samt
Kabelbindern. Papierplakate auf Preßspanplatten hingegen werfen nicht
nur wegen der Recyclingproblematik Fragen auf, auch sind sie wesentlich
weniger wetterstabil, sodaß für ein und dasselbe Plakat während eines
Wahlkampfes desöfteren nachplakatiert werden muss. Auch wenn "Plastik"
bei vielen Leuten reflexartig für das "schlechte" Material gehalten
wird, zeigt es sich aber in diesem Fall als die umweltfreundlichste
Lösung.Vielen Dank für Ihr Interesse
(Den Namen hab ick wejen der Datenschmutzbeufftrachten hier jelöscht)
Dit die mir jeantwortet ham animiert ma richtich und ick sollte mal weiter sone Dinger verschicken. Klar is Hildchen anne Umwelt interessiert, ham ja nur die eene!
Sollt mal ne Umfraje machen wie erfolchreich ick mit der Aktion unterm Motto „ Freie Sicht uff die Wollankstraße“ wäre. Könnten ma ja denn Glatt ne FI (Foren Initiative) gründen
Euer Hildejardchen
Haste gut Gemacht, Hilde!
Wirklich toll! Weiter so! 
LG
nicita

LG
nicita
Das Problem,
werte Hildejard Kasupke,
liegt wohl an dem, dass Sie, obwohl bemüht,
nicht die korrekte grammatikalische Schreibweise anwenden.
Sie Sollten es mit Rhetorik und einem Dolmetscher,
möglischt "Deutsch sprechend" versuchen und die ganze
Aktion, Ihres Weizenbriefes (Mehl), wiederholen.
Gruss:
Na, von wem könnte der Erguss stammen?
Mal schaun, ob jemand darauf kommt.
werte Hildejard Kasupke,
liegt wohl an dem, dass Sie, obwohl bemüht,
nicht die korrekte grammatikalische Schreibweise anwenden.
Sie Sollten es mit Rhetorik und einem Dolmetscher,
möglischt "Deutsch sprechend" versuchen und die ganze
Aktion, Ihres Weizenbriefes (Mehl), wiederholen.
Gruss:
Na, von wem könnte der Erguss stammen?



Mal schaun, ob jemand darauf kommt.
