Lidl

Hier diskutiert das GdW öffentlich. Für interessierte Besucher besteht hier die Möglichkeit zur Teilnahme. Eine Registration ist erforderlich

Moderator: Forenteam

Antworten
Beelzebub
Beiträge: 583
Registriert: 07.08.2007, 12:53
Wohnort: Tief im Westen

Lidl

Beitrag von Beelzebub » 26.03.2008, 17:25

Was bringt mehr ?

Ladendiebe fangen :roll: oder dem Personal nachzuspionieren ?

Beelzebub
Als Gott mit dem Affen unzufrieden war , schuf er den Menschen .

Anschließend unternahm er keine weiteren Versuche . Er sah ein , daß es keinen Sinn hatte

Baby
Beiträge: 1542
Registriert: 22.07.2007, 14:55

Beitrag von Baby » 26.03.2008, 18:36

:wink: Statistiken zeigen, das Personal im Bezug auf Diebstahl dem Kunden in nichts nachsteht...Im Gegenteil, der Schaden ist höher...
Sein, nicht scheinen

Benutzeravatar
obi11
Beiträge: 1276
Registriert: 25.06.2007, 11:33

Beitrag von obi11 » 27.03.2008, 11:03

und dennoch ist das krank, genau so krank wie die pauschale überwachung durch Herrn Schäuble, der das ganze mit einer Phobie legitimiert und dies stillschweigend abgenickt wird
verdi empfiehlt seinen Mitarbeitern jetzt zu klagen wie ich dem Spiegel entnehmen konnte :roll:

Baby
Beiträge: 1542
Registriert: 22.07.2007, 14:55

Beitrag von Baby » 27.03.2008, 15:26

Wer klagt, der wird demnächst bei der Agentur für Arbeit geführt...

Das ist Lidlgeschäftspolitik....Wetten?
Sein, nicht scheinen

rattie
Beiträge: 315
Registriert: 18.03.2008, 21:42

Beitrag von rattie » 27.03.2008, 16:39

In Amerika würden die Angestellten jetzt mit Millionenklagen auffahren und die Prozesse haushoch gewinnen. Aber was passiert in unserer Bananenrepublik? Bücken und buckeln, ja nicht aufmucken sonst ist nämlich der Arbeitsplatz weg.

Der Ratz

Beelzebub
Beiträge: 583
Registriert: 07.08.2007, 12:53
Wohnort: Tief im Westen

Beitrag von Beelzebub » 27.03.2008, 17:00

Lidl :roll: ist überall :evil:
Als Gott mit dem Affen unzufrieden war , schuf er den Menschen .

Anschließend unternahm er keine weiteren Versuche . Er sah ein , daß es keinen Sinn hatte

Baby
Beiträge: 1542
Registriert: 22.07.2007, 14:55

Beitrag von Baby » 27.03.2008, 18:01

rattie hat geschrieben:In Amerika würden die Angestellten jetzt mit Millionenklagen auffahren und die Prozesse haushoch gewinnen. Aber was passiert in unserer Bananenrepublik? Bücken und buckeln, ja nicht aufmucken sonst ist nämlich der Arbeitsplatz weg.

Der Ratz

Rattie, genauso sieht es aus...

Soweit ich es noch in Erinnerung habe, hat eine große deutsche Drogeriekette einfach den Laden dicht gemacht, weil sich die Angestellten der Gewerkschaft anschlossen...

Wie das geht? Ganz einfach, keine Anlieferung, keine Ware im Laden, keine Kunden, Laden platt....Dagegen kann man nicht klagen.

Das sind dann unüberwindbare Logistikprobleme..


LG

Baby
Sein, nicht scheinen

Benutzeravatar
obi11
Beiträge: 1276
Registriert: 25.06.2007, 11:33

Beitrag von obi11 » 28.03.2008, 09:21

Hmmm,
wie ich grad les sind nicht nur Mitarbeiter betroffen, auch Kunden wurden bei der Eingabe ihrer Pin bei Kreditkartenzahlungen gefilmt :?

gnadenlos
Beiträge: 1720
Registriert: 29.07.2007, 17:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von gnadenlos » 28.03.2008, 15:21

obi11 hat geschrieben:Hmmm,
wie ich grad les sind nicht nur Mitarbeiter betroffen, auch Kunden wurden bei der Eingabe ihrer Pin bei Kreditkartenzahlungen gefilmt :?
Genau das ist einer der Gründe, weshalb ich schon seit Jahren nicht mehr bei Lidl einkaufe (keine Regel ohne Ausnahme: so zwei bis drei Mal pro Jahr muss ich dort eine bestimmte Sorte Kaffee kaufen).
Vor etwa vier oder fünf Jahren bemerkte ich einen kleinen schwarzen Fleck an der abgehängten Decke über der Kasse eines Lidl in meiner Nähe. Recherchen des damaligen Marktleiters ergaben, dass es sich dabei um eine Minikamera handelte ...

Ich frage mich jedoch, ob man die "Schieflage" allein dem Unternehmen anlasten darf. Ist da nicht auch die "Qualität" des Verbrauchers und - vor allen Dingen - die des Personals auf den Prüfstand zu stellen?

Gruß
gnadenlos

Sonnerl
Beiträge: 637
Registriert: 17.03.2008, 20:39

Beitrag von Sonnerl » 28.03.2008, 16:40

gnadenlos hat geschrieben:
Ich frage mich jedoch, ob man die "Schieflage" allein dem Unternehmen anlasten darf. Ist da nicht auch die "Qualität" des Verbrauchers und - vor allen Dingen - die des Personals auf den Prüfstand zu stellen?
Hallo gnadenlos,

wem sonst? Gerade hier in diesem Forum habe ich gelesen, daß man nicht alle über einen Kamm scheren soll, und daß es überall solche und solche Menschen gibt.

Kurz, wenn der Eine oder Andere Kunde oder Mitarbeiter mal einen Griff in die Kasse macht, rechtfertigt dies die Überwachung aller Mitarbeiter bis hin zum Pinkeln oder die Aufnahme aller Kunden wie sie gerade ihre Geheimzahl eintippen?
Das ist doch so, wie wenn man alle Kennzeichen auf der Autobahn erfaßt in der Hoffnung irgendwann mal einen Autodieb zu erwischen. Oder?
Hatt da nicht das Bundesverfassungsgericht was dagegen?

Gruß
Sonnerl

gnadenlos
Beiträge: 1720
Registriert: 29.07.2007, 17:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von gnadenlos » 28.03.2008, 19:39

Sonnerl hat geschrieben:
Hallo gnadenlos,

wem sonst? Gerade hier in diesem Forum habe ich gelesen, daß man nicht alle über einen Kamm scheren soll, und daß es überall solche und solche Menschen gibt.

Kurz, wenn der Eine oder Andere Kunde oder Mitarbeiter mal einen Griff in die Kasse macht, rechtfertigt dies die Überwachung aller Mitarbeiter bis hin zum Pinkeln oder die Aufnahme aller Kunden wie sie gerade ihre Geheimzahl eintippen?
Das ist doch so, wie wenn man alle Kennzeichen auf der Autobahn erfaßt in der Hoffnung irgendwann mal einen Autodieb zu erwischen. Oder?
Hatt da nicht das Bundesverfassungsgericht was dagegen?

Gruß
Sonnerl
Moin Sonnerl!

Ich denke da weniger an den Vorwand Ladendiebstahl. Zwar verursachen Ladendiebstähle einen enormen wirtschaftlichen Schaden; das alleine kann aber nicht der Auslöser dieser und ähnlicher Aktionen gewesen sein. Nebenbei: Großflächige Kameraüberwachungen sind z.B. in Kaufhäusern eine absolute Normalität.

Lass' es mich einmal so formulieren: Wenigstens was meine Umgebung betrifft, gehört der Großteil des Lidl-Marktpersonals - hier gibt es mindestens fünf Filialen - schon seit vielen Jahren (10 Jahre und mehr) nicht gerade zu den qualifiziertesten in der Branche. Da auch sämtliche anderen Märkte (Aldi, Penny, Edeka, Rewe und Tengelmann) in gleicher Vielzahl hier vertreten sind, ist ein Vergleich m.E. zulässig.

Nun will ich nicht behaupten, dass schlechte Mitarbeiter einen schlechten Chef verdient hätten. Aber eine ähnliche Formel bringt uns die gegebenen Zustände vielleicht näher. Wer sich aufgrund mangelnder Qualifikation billig prostituieren muss, kann sich schlecht wehren. Qualifikation ist leider auch vom Kunden nicht gefragt. Für ihn zählt nur billig. Es ist ein Teufelskreis, den eben nicht nur Unternehmen zu verantworten haben.

Gruß
gnadenlos

rattie
Beiträge: 315
Registriert: 18.03.2008, 21:42

Beitrag von rattie » 28.03.2008, 19:53

<Qualifikation ist leider auch vom Kunden nicht gefragt. Für ihn zählt nur billig.>

Hallo gl, ich glaube, mit dieser Bemerkung bist du nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Wenn man sieht, wie sich immer mehr Menschen durch den Alltag quälen müssen, weil sie durch den Staat und die Multikonzerne tagtäglich über den Tisch gezogen werden, braucht man diese Läden. Wir werden in Zukunft noch viel mehr Discounter finden, weil einfach das Einkommen nicht mehr mit den Preissteigerungen mitkommt. Wenn heute schon Menschen der früheren Mittelschicht auf solche Läden angewiesen sind, dann hat das nichts mehr mit Schnäppchenmacherei zu tun. Das ist das pure Überleben.

Der Ratz

gnadenlos
Beiträge: 1720
Registriert: 29.07.2007, 17:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von gnadenlos » 28.03.2008, 20:17

rattie hat geschrieben:<Qualifikation ist leider auch vom Kunden nicht gefragt. Für ihn zählt nur billig.>

Hallo gl, ich glaube, mit dieser Bemerkung bist du nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Wenn man sieht, wie sich immer mehr Menschen durch den Alltag quälen müssen, weil sie durch den Staat und die Multikonzerne tagtäglich über den Tisch gezogen werden, braucht man diese Läden. Wir werden in Zukunft noch viel mehr Discounter finden, weil einfach das Einkommen nicht mehr mit den Preissteigerungen mitkommt. Wenn heute schon Menschen der früheren Mittelschicht auf solche Läden angewiesen sind, dann hat das nichts mehr mit Schnäppchenmacherei zu tun. Das ist das pure Überleben.

Der Ratz
Sicher rattie,

aber das ist eben nur ein Teil des Teufelskreises. Wenn man die mäßige Bildungsbereitschaft und das Anspruchsdenken der heutigen Gesellschaft sieht, sieht man auch einen anderen Teil des Teufelskreises.
Selbst der Faulste nennt heute Diesel-Jeans, MP3-Player und Handy sein Eigen, hat PC und Plasma-TV in seinem Zuhause mit Zentralheizung und eigenem Klo. Dass dies alles zu Lasten der wirklich Ärmeren geht und den Teufelskreis erweitert, ist klar.

Ich überspitze das ganz bewusst ein wenig. Aber glaube mir, ich weiß was es heißt, sein Leben auf Minimalansprüche reduzieren zu müssen.

Gruß
gnadenlos

Antworten